19 Okt. Lektorat vor Übersetzung = Mehrwert

Sorgfalt führt zum ZielWarum Übersetzer die perfekten Lektoren sind

Kaum jemand liest einen Text so gründlich wie derjenige oder diejenige, der oder die ihn übersetzt. Da bietet es sich doch eigentlich an, im Paket mit der Übersetzung auch gleich ein gründliches Lektorat der Vorlage mit einzukaufen. Natürlich würde sich diese Frage nicht stellen, wären alle Vorlagen perfekt und geschliffen formuliert. Das Gegenteil ist jedoch leider der Fall, und das beschränkt sich nicht nur auf stilistische Aspekte – immer mehr Texte, die von ihren Autoren für veröffentlichungsreif gehalten werden, enthalten Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Mehrdeutigkeiten aufgrund unglücklicher Formulierungen und sogar rechtlich potenziell relevante sachliche Irrtümer.

Mangelnde Kontrolle

Selten werden Texte vor der Freigabe für die Übersetzung auf Grammatik, Stil und gute Verständlichkeit geprüft. Für den Übersetzer ist dieser Umstand zunächst einmal ein Ärgernis, das den Übersetzungsprozess durch die Notwendigkeit von Rückfragen beim Auftraggeber aufhält. Hinzu kommt, dass der verantwortliche Ansprechpartner, sprich der Autor, häufig nicht direkt erreichbar ist und auch dem Kunden zusätzlicher Aufwand für die Weiterleitung der Rückfragen entsteht.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Eine elegante Lösung wäre die Beauftragung von Lektorat und Übersetzung im Komplettpaket. Bei der Analyse des Quelltextes und der Formulierung einer adäquaten Übersetzung dokumentiert der Übersetzer etwaige Mehrdeutigkeiten oder Fehler beispielsweise mit der Überarbeitungsfunktion von Microsoft Word oder mit der Anmerkungsfunktion des jeweils verwendeten Übersetzungstools und liefert dem Auftraggeber die dabei entstehende Änderungshistorie bzw. das mit Korrekturanmerkungen versehene Dokument mit der Bitte um Feedback. Handelt es sich um ein großes Projekt, das eine Bearbeitungszeit von mehreren Wochen aufweist, kann dieser Prozess Zug um Zug erfolgen, bei einem kürzeren Dokument in einem Schritt.

Win-Win-Situation

Wenn der Übersetzer sein Augenmerk nicht nur auf die Erstellung einer guten zielsprachlichen Version richtet, sondern auch eine Verbesserung der Qualität der Textvorlage im Auge hat, profitieren Auftraggeber und Dienstleister. Übersetzer können ihrem Leistungsportfolio ein neues Angebot hinzufügen und der Auftraggeber kommt zu einer besonders verlässlichen und sauber formulierten Übersetzung sowie zu einem fehlerfreien Quelldokument ohne Mehrdeutigkeiten in der Ausgangssprache.

Kommentar schreiben

Kommentar

Das ist genau meine Erfahrung! Mit einem Lektorat vor der Übersetzung lassen sich viele mögliche Missverständnisse und Rückfragen vermeiden. Ganz nebenbei profitiert der Auftraggeber von einem einwandfreien, elegant formulierten Originaltext.